VHT 2010
Die Bilder und Texte zum verkehrshistorischen Tag in Hamburg im Jahre 2010 sind von Jan Gnoth.
Am 24.10.2010 fand in Hamburg zum nunmehr 10. Mal ein verkehrshistorischer Tag statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des verkehrshistorischen Tages war 2010 auch das Museum der ehemaligen elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf in Wohldorf mit in den verkehrshistorischen Tag mit einbezogen worden, so dass die ehemalige elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf als Motto für den VHT 2010 nahe gelegen hätte. Dieses war aber offiziell natürlich nicht der Fall.

Der aus den TU-Wagen und T-Wagen 220 bestehende T(U)-Zug steht in Barmbek mit dem T-Wagen 220 an der Zugspitze in Barmbek zur Abfahrt nach Ohlstedt bereit.

Am Zugschluss der TU2 8762.

Der T(U)-Zug ist mit T-Wagen 220 am Zugschluss von Ohlstedt in Barmbek angekommen und wird gleich ins Kehrgleis aussetzen.

Der T(U)-Zug setzt mit TU2 8762 an der Zugspitze in Barmbek gleich ins Kehrgleis aus.

Der T(U)-Zug mit T-Wagen 220 am Zugschluss setzt in Barmbek ins Kehrgleis aus, um von dort aus gleich wieder zur nächsten Fahrt nach Ohlstedt einzusetzen.

Der T(U)-Zug mit TU2 8762 am Zugschluss verlässt Barmbek in Richtung Ohlstedt. Wäre der führende T-Wagen créme-rot lackiert und würde im Hintergrund nicht der verkehrsrote 474 sein, könnte das Bild in den 1960er Jahren entstanden sein. Die grün-gelbe Farbgebung des führenden T-Wagens und der verkehrsrote 474 verraten, dass das Bild nicht während der regulären Betriebszeit der TU2, sondern erst Jahrzehnte später entstanden ist. Zu der Zeit, als die TU2 durch Umbau der neueren T-Wagen entstanden sind, war die Umlackierung der T-Wagen von grün-gelb in créme-rot längst abgeschlossen und die verkehrsroten 474 der S-Bahn noch lange nicht existent.

DT1 516 "Hanseat" steht in Barmbek zur Abfahrt nach Ohlstedt bereit.

DT1 516 "Hanseat" beim Fotohalt in Volksdorf.

471 082 ist soeben aus Poppenbüttel in Barmbek eingetroffen und wird gleich ins Kehrgleis aussetzen, um von dort aus zur nächsten Fahrt nach Poppenbüttel wieder einzusetzen.

471 082 in Poppenbüttel.

PVG-Bergziege DB O309 249 in Poppenbüttel. Auch in Poppenbüttel gab es nach Einstellung der Citybuslinien im Jahre 1959 in den 1960er Jahren einige Kleinbuslinien, welche mit den Kleinbussen vom Typ DB O319 - den Vorläufern der Bergziegen - betrieben worden sind. PVG-Bergziege DB O309 249 wandelte somit wieder einmal auf den Spuren ihrer Vorgänger.

HHA DB O305 Schnellbus 6416 in Poppenbüttel. Der S-Bahnhof Poppenbüttel wurde niemals von einer Schnellbuslinie angefahren, so dass auch niemals planmäßig Schnellbusse nach S-Poppenbüttel gekommen sind. In den 1960er und 70er Jahren gab es die Linie 38, die von Poppenbüttel-Markt in die Hamburger Innenstadt fuhr, dabei aber nicht den S-Bahnhof Poppenbüttel bediente. Stattdessen folgte diese Linie der Stadtbuslinie 179 in Richtung Ohlsdorf.

HHA DB O305 Schnellbus 6416 steht in Ohlstedt zur Abfahrt nach Poppenbüttel bereit. Die Busse fuhren auf dem Weg der Linie 276 von U-Ohlstedt nach S-Poppenbüttel und bedienten dabei auch das an der Haltestelle Alsterblick gelegene Museum der früheren elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf, wo sich die beim VHT beteiligten Vereine mit ihren Verkaufsständen präsentierten. Die Linie 276 wurde vor der Gründung des Hamburger Verkehrsverbundes im Jahre 1965 als Linie 76 bezeichnet, weshalb die Museumsbusse beim VHT dementsprechend Linie 76 und nicht 276 geschildert hatten. Für den O305-Schnellbus 6416 von 1984 dürfte dieses nicht ganz authentisch sein, erolgte die Umbenennung von 76 in 276 im Jahre 1965 doch vor der Einführung des Typs DB O305 im Jahre 1969.

HHA DB O305 Schnellbus 6416 in Ohlstedt. Im Hintergrund VHH DB O305 8433.

Mit HHA DB O405N1-Schnellbus 6502 von 1994 war auch der neueste Zugang beim HOV im Einsatz, allerdings nur als Reserve, falls die älteren Wagen zu voll oder schadhaft werden sollten. In den Vormittags- und frühen Nachmittagsstunden hatte sich die Reservebereitschaft des Wagens 6502 auch ganz sinnvoll erwiesen, war in diesen Stunden die Nachfrage in den älteren Bussen recht hoch. In den späteren Nachmittagsstunden ließ die Nachfrage jedoch nach und 6502 wurde als Ausstellungsstück beim Museum der früheren elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf abgestellt. Das Bild zeigt den Wagen 6502 um die Mittagszeit als Verstärker für die älteren Wagen am U-Bahnhof Ohlstedt.

In den späteren Nachmittagsstunden ließ die Nachfrage in den älteren Bussen auf der Linie 276 respektive 76 nach und 6502 wurde als "neuer" Museumsbus am Museum der früheren elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf in Wohldorf als Reserve abgestellt. Im Hintergrund ist der V2-Triebwagen 3029 zu erkennen, welcher zuerst bei der Hamburger Straßenbahn und später bei der Wohldorfer Kleinbahn im Einsatz war. Auf den V2 3029 und andere Fahrzeuge der ehemaligen Wohldorfer Kleinbahn wird später noch gesondert eingegangen.

Auch das hat es im Regelbetrieb nicht gegeben: Die Linie 276 respektive 76 war und ist eine reine Hochbahn-Linie, auf der niemals VHH-Busse gefahren sind. Beim verkehrshistorischen Tag 2010 war das natürlich alles etwas anders und so steht VHH DB O305 8433 am U-Bahnhof Ohlstedt zur Abfahrt nach S-Poppenbüttel bereit.

VHH Büssing Präsident 6406 am U-Bahnhof Ohlstedt, im Hintergrund der HHA DB O305 Schnellbus 6416. Dieses Bild könnte in den 1980er Jahren entstanden sein, wo VHH 6406 auch schon Museumsbus, der im Hintergrund befindliche HHA 6416 aber noch im Regeleinsatz war.

Auf diesem Bild ist der Zeitsprung schon etwas deutlicher zu erkennen: Die großen weißen eckigen Haltestellenschilder gab es zur Regelbetriebszeit des Wagens 6406 noch gar nicht, sie wurden erst in den 1980er Jahren eingeführt, damals noch mit zunächst gelben Mast. Die Haltestellenmasten wurden erst ab 1998 von gelb auf rot umlackiert, der im Hintergrund befindliche Facelift-Citaro wurde sogar erst 2006 eingeführt, kann somit nur aus den Serien 2600, 2700, 2800, 2900 oder 1000 stammen.

VHH Büssing Präsident 6406 an der Haltestelle Wohldorf beim Kleinbahnmuseum Wohldorf. VHH 6406 war an diesem Tag der einzige Wagen, der die Linie 276 noch als 76 befahren haben könnte, sofern die Linie 76 später 276 von der VHH betrieben worden wäre.

Auf dem Gelände des früheren Endbahnhofes der früheren elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf in Wohldorf war der PVG DB O305 184 von 1977 ausgestellt. Zuvor war Wagen 184 nur 2002 schon einmal bei einem verkehrshistorischen Tag ausgestellt gewesen, damals auf dem Gelände des Museums der Arbeit in Barmbek.

Auf dem Gelände der früheren Endhaltestelle Wohldorf der ehemaligen elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf befindet sich der Triebwagen K1, welcher rund 11 Jahre auf dieser Kleinbahnstrecke im Einsatz war. Normalerweise steht dieser Wagen unter Planen abgedeckt um ihn vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen, aber für den verkehrshistorischen Tag wurden die Planen natürlich abgenommen, so dass der Wagen auch von innen besichtigt werden konnte. Der K1 wurde 1928 als V2 3029 für die Hamburger Straßenbahn gebaut und 1950 von der Hamburger Straßenbahn zur elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf umgesetzt, wo er von zwischenzeitlich zu 3015 umgezeichnet zu K1 umgezeichnet worden ist. Nach Einstellung der Wohldorfer Kleinbahn im Jahre 1961 blieb der K1 ex. 3015. ex. 3029 noch 4 Jahre in Wohldorf abgestellt, bevor er im Jahre 1965 zusammen mit den anderen noch in Wohldorf abgestellten Kleinbahnwagen zur Hamburger Straßenbahn zurück gebracht worden ist. Dort kamen die Fahrzeuge allerdings nicht mehr zum Einsatz, sondern blieben noch bis zur Auflassung des Betriebshofes Krohnskamp im Jahre 1977 auf diesem abgestellt. Nach Auflassung des Betriebshofes Krohnskamp im Jahre 1977 gelangten sämtliche auf dem Betriebshof Krohnskamp abgestellten Musuemsfahrzeuge zur Museumseisenbahn am Schönberger Strand, wo inzwischen eine kleine Fahrstrecke für alte Hamburger und Kieler Straßenbahnen aufgebaut worden ist. Die Wohldorfer Fahrzeuge wurden jedoch seit Ende der 1980er Jahre sukzessive wieder nach Hamburg zurück gebracht und dort an verschiedenen Standorten aufgestellt.

Dieses ist der Tw 3 der früheren elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf. Dieser Wagen stammt aus der 1904/05 beschafften ersten Fahrzeuggeneration der elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt - Volksdorf - Wohldorf und war eines der wenigen Fahrzeuge dieser Generation, welche bis zur Einstellung der Wohldorfer Kleinbahn im Jahre 1961 auf dieser Kleinbahn in Betrieb waren. Andere Fahrzeuge dieser Serie wurden bereits in den Jahren 1947-50 durch neuere Fahrzeuge der Baujahre 1928/29 ersetzt, welche zuvor bei der Hamburger Straßenbahn im Einsatz waren und nach einem Umbau in den Jahren 1947-50 zur Wohldorfer Kleinbahn umgesetzt worden sind. Nach Einstellung der Wohldorfer Kleinbahn im Jahre 1961 blieb der Tw 3 noch 4 Jahre in Wohldorf abgestellt, bevor er im Jahre 1965 zusammen mit den anderen noch in Wohldorf abgestellten Museumswagen der Wohldorfer Kleinbahn zum Betriebshof Krohnskamp der Hamburger Straßenbahn gebracht worden ist. Von dort aus kamen die Fahrzeuge allerdings nicht mehr zum Einsatz, sondern blieben noch bis zur Auflassung des Betriebshofes Krohnskamp im Jahre 1977 auf diesem abgestellt. Nach Auflassung des Betriebshofes Krohnskamp im Jahre 1977 gelangten sämtliche auf dem Betriebshof Krohnskamp abgestellten Musuemsfahrzeuge zur Museumseisenbahn am Schönberger Strand, wo inzwischen eine kleine Fahrstrecke für alte Hamburger und Kieler Straßenbahnen aufgebaut worden ist. Die Wohldorfer Fahrzeuge wurden jedoch seit Ende der 1980er Jahre sukzessive wieder nach Hamburg zurück gebracht und dort an verschiedenen Standorten aufgestellt. Der hier abgebildete Tw 3 wurde 1990 auf einem Grundstück in der Straße Kattjahren in der Nähe vom U-Bahnhof Volksdorf aufgestellt, wo auch dieses Bild entstanden ist. Im Jahre 2009 wurde der Tw 3 von der Straße Kattjahren ins Eisenbahnmuseum Aumühle gebracht, wo er vor Witterungseinflüssen geschützt im Lokschuppen zusammen mit dem Bw 56 abgestellt worden ist. Dort bildet er mit dem ebenfalls dort abgestellten Bw 56 wieder eine Garnitur wie sie für die Blütezeit der Wohldorfer Kleinbahn typisch war. Bleibt nur zu hoffen, dass auch für den K1 ex. V2 3015 ex. V2 3029 bald ein witterungsgeschützer Standort gefunden wird, denn unter Planen in Wohldorf abgestellt sind die Bedingungen für den K1 ex. V2 3015 ex. V2 3029 alles andere als optimal. Es ist geplant, an der früheren Endhaltestelle der früheren Wohldorfer Kleinbahn in Wohldorf eine Halle für diese Fahrzeuge zu bauen, so dass diese Fahrzeuge wieder an ihrer ursprünglichen Einsatzstätte aufbewahrt werden, aber aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten dürfte dieses noch ein weiter Weg sein.
Zum Seitenanfang
Zur Auswahlseite